|
PlayStation 3 |
|
Hersteller
|
Sony |
Typ |
Stationäre Konsole |
Generation |
7. Konsolen-Generation |
Veröffentlichung
|
11. November 2006 |
Veröffentlichung
|
17. November 2006 |
Veröffentlichung
|
23. März 2007 |
Veröffentlichung
|
{{{AUS-VÖ}}} |
Hauptprozessor |
Cell Broadband Engine Prozessor 3,2 GHz |
Grafikprozessor |
NVIDIA RSX 550 MHz |
Speichermedien |
CDs, DVDs, Blu-ray Discs |
Controller |
Funkcontroller (Bluetooth) |
Vorgänger |
PlayStation 2 |
Info |
Offizielle PlayStation-3-Website |
Die PlayStation 3 (PS3) ist eine Video-Spielkonsolevon Sony. Sie wurde im Mai 2005 erstmals auf der Spielemesse E3 in Los Angals offizieller Nachfolger der PlayStation2 vorgestellt .
Verkaufsbeginn der PlayStation 3 war in Japan am 11. November 2006 , Erscheinungstermin für Europa ist der 23. März 2007.
Die Konsole
Die PlayStation 3 erscheint in Europa voraussichtlich in zwei Versionen. Die Version mit 60-GB-Festplatte wird nach Sonys Ankündigung auf der E3 2006 599 € bzw. 899 CHF kosten. Die Version mit 20-GB-Festplatte ohne WLAN wird 49.980 Yen (ca. 500 € bzw. 750 CHF) kosten. Anfangs wurde berichtet, die 20-GB-Variante würde nicht über einen HDMI-Ausgang verfügen. Sony gab jedoch am 22. September 2006 bekannt, nun doch beide Versionen mit dem digitalen Anschluss auszustatten. Ob die günstigere Version in Europa überhaupt ausgeliefert wird, ist noch unklar. In Japan kommt aufgrund einer Preissenkung bei dem HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 das 20-GB-Modell der PlayStation 3 nicht wie angekündigt für 59.800 Yen (rund 402 €) auf den japanischen Markt, sondern wird für 49.980 Yen (rund 335 €) eingeführt werden. Dies ändert an den europäischen Preisen jedoch nichts.
Die 20-GB-Version der Konsole verfügt nicht über Anschlüsse für Memory Stick Duo, SD- und CompactFlash-Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle (WLAN). Fehlende Funktionen können aber mittels der USBAnschlüsse nachgerüstet werden.
Ein kosmetischer Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich bei genauer Betrachtung. Während es sich bei dem rechten Modell in obigem Bild um die 60-GB-Version handelt, zeigt die linke Abbildung das 20-GB-Pendant. Bei der preisgünstigeren Variante ist die Oberkante der Frontblende sowie der PlayStation 3-Schriftzug nicht in silber, sondern matt schwarz.
Es soll auch möglich sein, die preiswertere Variante mit entsprechenden USB-Geräten nachzurüsten; auch die Festplatte kann laut Sony einfach gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden. Es soll sich um eine handelsübliche 2,5″-S-ATA-Festplatte handeln, ein spezielles Sony-Produkt ist nicht von Nöten.
Die PS3 soll zu allen PlayStation-2 und PlayStation-Spielen abwärtskompatibel sein.
Im Betrieb hat die Konsole eine Leistungsaufnahme von ungefähr 200 Watt. Die maximale Leistungsaufnahme soll bei 380 Watt liegen.
Versionen
- US und JAP Version mit 20 GB
- US und JAP Version mit 60 GB
- EURO Version mit 20 GB + keine Emotion-Engine-Hardware für PS2 Abwärtskompatiblität (Softwarelösung)[
- EURO Version mit 60 GB + keine Emotion-Engine-Hardware für PS2 Abwärtskompatiblität (Softwarelösung)
Technische Spezifikationen
Der Cell Broadband Engine Prozessor der PlayStation 3 erreicht eine theoretische Rechenleistung von 2,18 Tera-FLOPS, was rein rechnerisch doppelt so viele sind wie bei der von Microsoft entwickelten X-Box 360. Die tatsächliche Nutzleistung beträgt bei 8 SPUs 14,63 GFLOPS, womit sich der Cell-Prozessor leicht unter aktuellen CPUs einordnet (AMD FX-60: 15,86 GFLOPS / Intel Pentium 4-E 570: 19,89 GFLOPS). Eine abschließende Beurteilung des tatsächlichen Leistungsunterschieds ist jedoch noch nicht möglich, da sich die grundlegenden Architekturen beider Systeme und moderner PCs stark voneinander unterscheiden.